"Mutter: Josepha.legimitierte Tochter des Josef Heißl,är. Pfannhausers,jetzt Hausbesitzer zu Kohlstatt 29 und der Anna Maria geb, Fuschlberger,dessen jetzigen Eheweibes."
__ | _Michael Gigl _______| | | | |__ | | |--Johann Wilhelm Gigl | | __ | | |_Eva Regina (Gigl) __| | |__
"(Wörtliche Wiedergabe)
Verwesamt Ebensee:
Heur dato den 25. 6. 1728
verkaufen und übergeben
Johann Wilhelm Gigl,
bisher dasig Amtsbademeister und rucksässiger Untertan, Anna Maria dessen Ehewirtin ihre bisher eigenthümlich inne Behausung und Badewerkstatt samt dem kleinen Gärtl und der Holzhütte (U.L. 17)
zwischen Christoph Antoni Schechenreiter, Bäckermeister (U.L. 16) und Christoph Scheichls, dasig Steinbruchmeisters Häusern und Gärtln liegend (U.L. 18) wie solches allerseits mit ordentlichen Marchen umfangen und ausgezeigt, dem dasig kaiserlichen Verwesamt Ebensee mit aller grundobrig´keitlichen Jurisdiktion unterworfen und jährlich zu St. Michael mit 12 Kr. allher dienstbar ist, dem ehrengeachteten und kunstreichen
Franz Antonio Sezer
neu angenommenen und oberamtlich bekräftigten Amtsbademeister, Maria Elisabeth dessen gleichfalls nachst angeheunten Ehewirtin und all deren künftigen Erben um
Pr. 3000 fl.
Pönfall: 100 Reichstaler. +)"
"08.02.1706 Hochzeit
Joseph Edtl (Eltern: Johann Edtl, Zuseher und Maria, Oberlangbath 12) mit
Maria Catharina Gigl (Eltern: Johann Wilhelm Gigl, Bader und Catharina, Unterlangbath 17)"
"22.09.1730 Kauf
Wolf Gaigg, Maurer und kaiserlicher Verwesamts Untertan, Catharina seine Ehewirtin verkaufen die mit Hochlöblicher Hofkammmer Concession de dato 08.05.1723 neu erbaute und seither mit Ruck besessene Behausung nebst dasig kaiserlicher Hofschmidt Pruggen, wie solche mit Dachtropfen umfangen, kaiserlichem Verwesamt mit aller grundobrigkeitlichen Jurisdiktion unterworfen, jährlich zu St.Michael nach sonderheitlich Oberamtlicher Ansag mit 12 Kr. alher Stift und dienstbar ist, dem
Johann Wilhelm Gigl, ehemalig gewest dasig ebenseerischer Amts Baadmeister,
Anna Maria dessen ConwirtinPr. 410 fl."
"23.04.1716 Kauf
Georg Jocher (Ebensee 55) verkauft aus seinem Gütl einen Infang nächst der Traun, mit 15 Kr. dienstbar, dem
Wilhelmb Gigl (Ebensee 60)P: 45 fl."
"17.07.1735 Hochzeit
Adam Gügl (Eltern: Wilhelm Gügl, Chyrurg in der Lambath und Catharina, Unterlangbath 17) mit
Sabina Reisenpichler, Witwe"
"02.08.1735 Kauf
Wilhelm Gigl, gewester Bader und Wundarzt in der Lambath (Unterlangbath) und traunkirchnerischer Überland Insaß (Ebensee 60) verkauft den Einfang an
Philipp Täxner in der Lähn95 fl."
"26.01.1720 Kauf
Der Stifter und Zahlbürge, Barthlme [sic] Loidl verkauft das Güettl auf der Gassen
Wilhelm Gigl, Bader und Wundarzt in der Lambath,
Catharina uxor samt Fahrnis350 fl.
Dem Maÿr ist die Herberg samt seinen Kindern Leibslebenlang versprochen worden, bei ereignender Veränderung die Abfindung in Geld."
"21.11.1708 Anderter Kauf
Abraham Hobl, Witwer, die Erben verkaufen Ebensee 60 dem
Wilhelm Gigl,
Catharina seiner Ehewirtin200 fl.
Ausnahm:
Der Verkäufer hat ihm bei beiden Gütln den Winkel nach seinem Belieben ausgenommen.
Nota:
Wilhelm Gigl als Inhaber des Gütl in der Lähn (Ebensee 60) ist befugt, in des Christoph Mayrs Prun (Ebensee 59) das Wasser nach Notdurft zu nehmen, hingegen ist er dem Eigentümer des Brunnens die Hälfte in Baukosten beizutragen schuldig."
"13.05.1741 Kauf
Wilhelm Gigl, gewester Bader und Wundarzt beim Verwesamt Ebensee, Anna Maria verkaufen das Gütl in der Lähn (Ebensee 60) samt den Almständten bei dem Pach und Eÿbenberg dem
Hannsen Veichtinger, Holzknecht,
Elisabetha seiner EhewirtinPr. 510 fl.
Vormerkung:
Zumalen nicht allein die Bstandalm beim Pach und Eÿbenberg bei diesem Gütl (Ebensee 60) sondern auch bei dem andern Gütl in der Gassen (Ebensee 59), so der Verkäufer noch behält, genossen worden, als ist bei dem vorstehenden Kauf ausdrücklich vorgesehen worden, daß aniezo und künftig der Almgenuß und Zutrieb, so viel sie von selben Gütln Rindvieh füttern können noch haben und zutreiben können, anerwogen, auch der jetzige Käufer Hans Veichtinger die Almhütte auf seine Unkosten bauen und erhalten muß, solle ihm von jedem zutreibenden Stück Rindvieh jährlich 30 Kr. gereicht werden."
"Von Ebensee wird der Badmeister Wilhelm Gigl genannt, der 1729 im hohen Alter mit wöchentlich 45 kr. in Provision trat."
"13.05.1741 Überländts Abhandlung
Auf Absterben Wilhelm Gigl, gewester Amtsbader selig .....
Das Gütl in der Lähn (Ebensee 59)430 fl.
verbleiben der Witwe Theresia Gigl allein200 fl."
"29.07.1743 Schätz und Verhandlung
Auf Absterben Johann Wilhelm Gigl, gewester Amtsbader und letzthinig Provisioner zu Ebensee selig ist dessen und seiner anderten Ehewirtin Anna Maria Vermögen verteilt worden.
Die Behausung nächst der Hofschmidtpruckhen
..... (Text wie 22.09.1730) .....Pr. 300 fl.
zu verteilen173 fl.14 Kr.2 Pf.
Erben:
Nach des Erblassers Disposition ist seine Ehewirtin Anna Maria Universalerbin.
die eheleiblichen 8 Kinder aus 1. Ehe:
1. Wolf Adam 20 Jahre
2. Johann Joseph, bei 10 Jahren
3. Maria Katharina, Ehewirtin des Joseph Ödl, Amts Sagknecht und Untertan
4. Maria Christina, Ehewirtin Peter Fürsts, Hofschmiedknechts
5. Elisabeth, Ehewirtin Joseph Rämbs, Laina Holzknechts
6. Maria Barbara, Ehewirtin des Thomas Preinesberger, Aurach Knechts und Amts Untertan
7. Maria Theresia, bei 16 Jahren
8. Maria Anna Franziska, bei 14 Jahren alt
jedem gebührt 10 fl.80 fl.
Die aus anderter Ehe vorhandene Tochter Barbara,
die Tochter Catharina Wührlendtin vorgeliehen50 fl.
Hierauf ist die Behausung der Wittib Anna Maria Gigl eingeantwortet worden.
Sie heiratete zwischen 1743 und 1747, führte den Namen Anna Maria Stephanin."
"16.06.1722 Hochzeit in Traunkirchen (2. Ehe)
Gigl Johann Wilhelm (Eltern: Johann Gigl, Bader und Catharina, Lambath) mit
Danzenreiter Anna Maria (Eltern: Veit Danzenreiter, Wirt und Maria Clara, Kirchdorf)"
_Silas Fisk Knapp ____+ | (1869 - 1922) m 1894 _Edgar Steele Knapp ____| | (1899 - 1970) m 1927 | | |_Effie Sarah Steele __+ | (1872 - 1953) m 1894 | |--Jimmie Dillard Knapp | (1937 - 1966) | _Cyrus Bell Dillard __ | | |_Majora Gladys Dillard _| (1908 - 1948) m 1927 | |_Fannie Orpha Norris _
"CHILDREN: Jimmie Dillard Knapp"
"BORN DATE & PLACE: 11 Dec 1937, Wheatridge, Jefferson Co., Co."
"DIED DATE & PLACE: 20 Sep 1966"
_Matti Lohilahti ____ | _Matti Matinpoika Lohilahti __| | (1815 - 1896) | | |_____________________ | | |--Kreeta Lohilahti | (1857 - 1897) | _ Paavo _____________ | | |_Elsa Paavotytär (Lohilahti) _| (1827 - 1905) | |_____________________
"His first wife was Kreeta Lohilahti (also from Taivalkoski)."
"Jacob A. Raisanen (b. circa 1850) & Greta Lohilahti (b. circa 1848)"
"He married (2) Margareeta (Kreeta) Lohilahti July 6, 1887 in Calumet, MI."
"His first wife was Kreeta Lohilahti (also from Taivalkoski)."
"Jacob A. Raisanen (b. circa 1850) & Greta Lohilahti (b. circa 1848)"
"III. Kreeta, s. 21.6.1857, kuoli 7.9.1897."
"Jaako's first wife died in 1897."
"III. Kreeta, s. 21.6.1857, kuoli 7.9.1897."
"She was born about 1848 in Finland and died September 7, 1897 in Eagle River, MI."
"Muutti naimattomana Amerikkaan v. 1887."
"Died: 40 years and 6 months. Childbirth."
"However, after reading the Lohilahti parish records (which my aunt obtained from Finland), it appears that they married here--as far as I can tell, they married in the U.S. in 1887."
"married 6 Jul 1887 Calumet, by Rev. Johan Takkinen"
_Jacob Räisänen ______ | (1638 - 1710) _Jacob Räisänen ___________________| | (1684 - 1750) m 1708 | | |_Anna Eskelsintytär __+ | (.... - 1700) | |--Daniel Räisänen | (1724 - 1725) | _Cristers Kynsijärvi _ | | |_Carin Cristersintytär Kynsijärvi _| (1689 - 1767) m 1708 | |______________________
"Daniel, born February 7, 1725, died April 18, 1725"
"Daniel, born February 7, 1725, died April 18, 1725"
"Daniel, born February 7, 1725, died April 18, 1725"